Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Steuern studieren

Arbeiten mit Buch

Ziel der Ausbildung am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die Ausgestaltung und Wirkung steuerlicher Rechtsnormen kritisch zu analysieren. Da das deutsche Steuerrecht komplex ist und einem ständigen Wandel unterliegt, ist das grundlegende Ausbildungsziel, die Studierenden mit den wichtigsten Rechtsnormen der unterschiedlichen Steuerarten und deren Interdependenzen vertraut zu machen.

Neben der Rechtsnormenanalyse ist es die Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, den Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungssituationen zu untersuchen, die sog. Steuerwirkungsanalyse. Der Umfang der Steuerlast und somit die Steuerwirkung einer Entscheidung hängen von der Verwirklichung steuerlich relevanter Tatbestände ab, weshalb die Untersuchung der zugrunde liegenden steuerlichen Normen einer Steuerwirkungsanalyse grundsätzlich vorausgehen muss. Die Steuerwirkungsanalyse kann schließlich als Ausgangspunkt einer Steuergestaltungs- oder Steuerrechtsgestaltungsanalyse dienen, in der Handlungsalternativen für Steuerpflichtige oder die Gesetzgebung aufgezeigt werden.

Das in den verschiedenen Veranstaltungen erlangte Wissen kann in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten vertieft werden. Im Rahmen dieser Prüfungsleistungen erlernen die Studierenden, ein steuerliches Problem in angemessener Zeit zu erfassen und wissenschaftlich fundiert und argumentativ überzeugend zu lösen.

Insgesamt können im Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre (PStO 2015) 66 ECTS mit Steuerbezug im Pflichtkanon und LMUTax-Veranstaltungen in der Spezialisierung "Business Taxation" sowie in den Wahlpflichtmodulen belegt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt für den Bachelor of Science die empfohlenen Belegungssemester je LMUTax-Veranstaltung auf. Weitere Informationen zum Studiumsverlauf sind auf der Homepage des ISC erhältlich.

SemesterVeranstaltung (Bachelor of Science)ECTS

 

1. Semester Einführung in das Rechnungswesen 9
3. Semester Accounting & Finance 6
4. Semester Business Taxation & Financial Decisions 6
4. Semester Ertragsteuern 6
5. Semester Steuerliche Gewinnermittlung und Bewertung 6
5. Semester Seminar in Unternehmensentscheidung und Besteuerung 6
5. Semester Abgabenordnung 3
6. Semester Verkehrsteuern 6
6. Semester DATEV-Seminar 3
6. Semester Bachelorarbeit 18

 

Im Master of Science Betriebswirtschaftslehre (PStO 2018) können bis zu 84 ECTS mit Steuerbezug im Pflichtkanon und LMUTax-Veranstaltungen belegt werden. Weitere Informationen zum Studiumsverlauf sind auf der Homepage des ISC erhältlich.


Zusammen mit dem Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie dem Institut für Unternehmensrechnung und Controlling bieten wir als ACT-Cluster den Studenten eine Spezialisierungsmöglichkeit mit interessanten und praxisrelevanten Veranstaltungen. Weitere Informationen zum ACT-Cluster finden Sie hier ... 


Servicebereich