Themenpool Bachelor- und Masterarbeiten 1/2021
Bachelorarbeiten
Themenblock 1: Digitalisierung | |
1. | Digitalisierung im Steuerrecht – Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft |
2. | Die bilanzielle und ertragsteuerliche Behandlung von Token beim Emittenten |
3. | Was ist Geld? – Steuerliche Behandlung von StableCoins |
4. | Einsatzmöglichkeiten der Blockchaintechnologie im Steuerrecht |
5. | Die Bilanzierung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz in Handels- und Steuerrecht |
6. | Der Einsatz künstlicher Intelligenz und eine damit verbundene Haftung der Steuerberater |
7. | Tax Compliance – Entwicklungen durch die Digitalisierung der Steuerfunktion |
Themenblock 2: Nationales Steuerrecht | |
8. | Steuerreform in Deutschland? Eine kritische Analyse der Notwendigkeit |
9. | Tax Compliance Management Systeme – Aktueller Stand und offene Fragen |
10. | Maßnahmen zur Reduktion von Steuerkomplexität – Ein Überblick |
11. | Die Kassennachschau – Handlungsempfehlungen für den Steuerpflichtigen |
12. | Novellierung des Geldwäschegesetzes |
13. | Vorerbschaft - und Nacherbschaft – Eine Literaturüberblick |
14. | Aktuelle Entwicklungen zur Doppelten Haushaltsführung – Eine Betriebswirtschaftliche Analyse |
15. | Unternehmensinsolvenz und Besteuerung - Ein Überblick |
16. | Ertragsteuern in der Insolvenz - Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten |
17. | Die Finanzierung von Start-Ups - Überblick über steuerliche Auswirkungen für Unternehmen und Investoren |
18. | Die Liquidation von Unternehmen aus steuerlicher Sicht |
Themenblock 3: Internationales Steuerrecht | |
19. | Steuern und Nachhaltigkeit – Berichterstattung nach GRI |
20. | The „Unified Approach“ under Pillar One – An Overview |
21. | Potentielle Auswirkungen des GloBE-Vorschlags zur Besteuerung internationaler Unternehmen – eine kritische Analyse |
22. | Der Global Anti-Base Erosion Vorschlag – Eine Analyse der im Rahmen der Public Consultation eingereichten Kommentare |
23. | Das Multilaterale Instrument und der bilaterale Betriebsstättenbegriff |
24. | Steuerliche Determinanten von ausländischen Direktinvestitionen – Ein Literaturüberblick |
25. | Das OECD-Musterabkommen – Geschichte und aktuelle Entwicklungen |
26. | Hybride Gestaltungen – Eine Analyse der Entwicklung von BEPS Action 2 bis zum ATAD-Umsetzungsgesetz |
27. | The OECD’s Transfer Pricing Country Profiles – A critical analysis |
28. | Die EU-Steuerpolitik – Geschichte und Ausblick |
29. | Auswirkungen steuerlicher Komplexität – Ein Literaturüberblick |
30. | Measuring Profit Shifting – A Literature Review |
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Übernahme einer Bachelorarbeit am 15. Januar 2021 endet. Es genügt, den Antrag auf Übernahme der Bachelorarbeit und die geforderten Unterlagen per Mail an steuern@bwl.lmu.de zu schicken. Zur Anmeldung
Masterarbeiten
Unser Institut betreut Masterarbeiten zu Themenbereichen wie z. B. "Internationale Besteuerung", "Steuerplanung", "Big Data and Taxes", "Digitalisierung und Besteuerung" und "Steuerliche Komplexität". Die genaue Themenstellung wird in Rücksprache mit dem jeweiligen Betreuer spezifiziert. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich, die Übernahme erfolgt in Absprache mit dem Institut.
Die Themen der Bachelor- und Masterarbeiten können auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.