Die steuerliche Begleitung einer Restrukturierung – Projektkurs im Sommersemester 2019 in Kooperation mit Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
15.07.2019
Gerät ein Unternehmen in Schieflage und wird eine Restrukturierung notwendig, so ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Sollen Teile des Unternehmens verkauft werden? Sollen Tochtergesellschaften liquidiert werden? Sind Rückstellungen zu bilden? All diese Angelegenheiten sind wiederum eng mit steuerlichen Fragestellungen verzahnt, mit denen sich unsere Studierenden im Rahmen des Projektkurses im Sommersemester 2019 in Kooperation mit der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Freshfields auseinandersetzten. Dabei arbeiteten drei studentische Teams an verschiedenen Aufgaben, die im Zusammenhang mit einer realen, bereits abgeschlossenen Restrukturierung auftraten. Zunächst mussten sich die Studierenden durch eine Vielzahl an Verträgen, Bilanzen und Gutachten arbeiten, ehe sie einen Überblick über den Fall bekamen, den sie im Anschluss steuerrechtlich bewerteten. Bei der Aufarbeitung und Bewertung des Sachverhalts wurden die Studierenden von Anwälten unterstützt.
Am 25. Juni 2019 war es schließlich soweit und unsere Studierenden präsentierten ihre Ausarbeitungen im Münchner Büro von Freshfields. Dabei diskutierten sie intensiv mit den Anwälten, wie die Restrukturierung des Unternehmens aus steuerlicher Sicht vonstattengehen sollte. Bei der Diskussion stellte sich heraus, dass Betriebswirte und Juristen in ihrer Arbeitsweise mehr verbindet als trennt und dass sich die unterschiedlichen Perspektiven optimal ergänzen können. Im Anschluss an die spannenden Präsentationen und lehrreiche Diskussionen lud Freshfields die Studierenden zum gemeinsamen Dinner im „The Grill“ ein, wo der Abend in entspannter Atmosphäre ausklang.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Freshfields und insbesondere bei Herrn Dr. Ruoff, Herrn Dr. Beutel, Herrn Dr. Rehberg und Herrn Hobus für ihre Zeit und die tolle Aufbereitung des behandelten Falls bedanken!
Die Studierenden zusammen mit dem Institutsteam und Herrn Dr.
Christian Ruoff und Herrn Dr. David Beutel beim gemeinsamen
Abschlussdinner