Alumni- und Schmalenbach-Lecture von Stefan Krause
07.02.2019
Wie sieht die Zukunft der Mobilität aus und was haben Tokens damit zu tun? – Eine Alumni- und Schmalenbach-Lecture von Stefan Krause
Die Automobilwirtschaft kennt Stefan Krause vermutlich so gut wie kaum ein zweiter. Viele Jahre ist er Finanzvorstand bei BMW und CEO von Rolls Royce gewesen, danach war er lange Zeit Finanzvorstand der Deutschen Bank. Auf Einladung von Frau Professorin Schanz kam Stefan Kraus zum Alumni-Vortrag und der Schmalenbach-Lecture am 17. Januar 2019, die dem Austausch von Wissenschaft und Praxis dient, zwar auch in der Rolle des CEOs, allerdings vom Start-Up EVELOZCITY.
Das Unternehmen hat er Ende 2017 in Kalifornien gegründet. In weniger als einem Jahr ist es dem Start-Up gelungen, Investoren zu finden, die mit einer Milliarde US-Dollar die Entwicklung eines neuen Elektroautos finanzieren. Mit diesem Elektroauto möchte EVELOZCITY die Mobilität revolutionieren. Zur Revolution sollen daneben Tokens beitragen.
Tokens, auch Coins genannt, gehören zu einer Kryptowährung. Die Tokens stellen eine Art Wertgutschein dar. Diese Wertgutscheine werden im Rahmen sogenannter Initial Coin Offerings (ICOs) vergeben und ermöglichen es, Produkte oder Dienstleistungen vor deren Entwicklung vergünstigt zu kaufen. Werden Tokens für Mobilität verkauft, so können deren Käufer im Anschluss Mobilitätsdienste mit diesen Tokens bezahlen oder, wenn die Nachfrage nach diesen Tokens gestiegen ist, diese mit Gewinn verkaufen. In seinem Vortrag „ICO-finanzierte Token Economies – Die neuen Volkswirtschaften?“ ging Stefan Krause auf diese neue Art der Start-Up Finanzierung ein. Dabei stellte Stefan Krause zunächst dar, wie die Blockchain-Technologie, auf der ICOs basieren, funktioniert und wie diese Technologie den Disruptern der Dotcom-Zeiten zum Verhängnis werden kann. Danach stellte Stefan Krause dar, wie Tokens die Mobilität revolutionieren können. Diese Thematik wurde bei der anschließenden Diskussion und dem geselligen Umtrunk im Primo Cafe intensiv vertieft.
Zudem nahm sich Stefan Krause – wie üblich – die Zeit in exklusiver Runde mit unseren Studierenden, Fragen rund um sein Start-Up, Elektromobilität und Tokens eingehend zu diskutieren. Dabei begeisterte Stefan Krause die Studierenden besonders dafür, eigene Ideen in einem Start-Up zu verwirklichen.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Stefan Krause für seinen spannenden und erkenntnisreichen Vortrag bedanken, insbesondere jedoch dafür, dass er aufgrund seines großen Interesses am Austausch von Wissenschaft und Praxis den weiten Weg aus Kalifornien an die LMU für unsere Veranstaltung auf sich genommen hat. Wir wünschen Stefan Krause weiterhin viel Erfolg mit EVELOZCITY.